Technik

  • Um einen großflächigen Bodenaustausch zu vermeiden wurden Betonring mit einem Durchmesser von 1,5m am Baugrubenrand gesetzt. Diese sind 1,5 bis 1,8m tief, da erst in ca. 5m Tiefe tragfähiger Untergrund ist. Die Ringe wurden mit Beton, der Zwischenraum mit Kies aufgefüllt und verdichtet.
  • Wasserdichter Keller (WU-Beton) und ebenfalls druckwasserdichte Kellerfenster.
  • Außenwände: 42,5cm T7-Ziegel (λ = 0,07 W/mK). Beidseitig verputzt gibt dies einen U-Wert von 0,15 W/m²K.
  • Fenster und Terrassentüren 3-fach-verglast mit Ug=0,6 W/m²K - Rahmen außen anthrazit (RAL 7016), innen weiß.
  • Messequipment für das Differenzdruck-Messverfahren (Blower-Door-Test). Die Luftwechselrate liegt bei 0,62 pro Stunde, d. h. auf Passivhaus-Niveau.
  • Haustür (Ud-Wert 1,1 W/m²K), 3-fach Verglasung Satinato (Ug-Wert 0,6 W/m²K), automatische 7-fach Verriegelung mit motorischer Öffnung über Fingerprint.
  • Verteilung für Strom/Wärmestrom (HT/NT), alle Lichtschalter über Relais für Zentral Ein/Aus, Multiswitch für Satellitensignal, Netzwerkrouter, Fingerprint für Türöffner, ...
  • Die Wärmepumpe Ochsner "GMLW 14 plus" hält derzeit den Weltrekord mit einer Leistungszahl (COP) von 4,4.
  • Das ist der Splitverdampfer "Millenium", die Anbindung an die Wärmepumpe erfolgt durch eine Kältemittelleitung.
  • 1000-Liter Schichtenspeicher für Fußbodenheizung (40°C), Brauchwasser (45°C) und Zusatzheizkörper in den Bädern.
  • Fußbodenheizung im gesamten Keller, Erdgeschoß und Dachgeschoß.
  • KWL mit KWT zur WRG, sowie EWT ... :o) ... Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Kreuzwärmetauscher zur Wärmerückgewinnung (temperaturgeregelter Bypass). Die Zuluft kommt durch einen Erdwärmetauscher.
  • So sieht die dazugehörende Verrohrung in der Nordseite der Erdgeschoßdecke aus.
  • Die Frischluftzufuhr erfolgt in allen Wohn-/Schlafräumen, auch im Keller.
  • Die Abluft wird in der Küche und WC/Bädern entnommen. In letzteren wird der Volumenstrom über Feuchtigkeit und Bewegungsmelder geregelt.
  • Für die schnelle Wärme: ein Holz-Grundofen mit Zulassung für die Wohnraumlüftung.
  • Im Erdgeschoß sorgt ein spezieller Deckenputz für eine bessere Akustik.
17 Bilder   ·   Home | Aktueller Stand | Bauverlauf | Technik | Rohbau | Ausbau 1 | Ausbau 2   ·   Hauptseite